Solidarität mit Waisen

View Original

Interview mit der Leiterin des "Kashozi Hospitals"

Maximilian hatte während seines Aufenthalts in Tansania die Möglichkeit, das "Kashozi-Hospital" zu besuchen, welches von den Schwestern vor Ort geleitet wird und nur 5 Minuten von ihrem Konvent in Naigando entfernt liegt. Das „Kashozi Hospital“ wurde 1912 von einem holländischen Nonnenorden gegründet und befindet sich nun in der Hand unserer St. Therese Schwestern. Leiterin des Hospitals ist seit 2006 Sr. Flora Mchaki, welche Maximilian während seines Freiwilligen-Aufenthalts in Tansania interviewen durfte:

Wie sind Sie zu den St. Therese Schwestern gekommen?

Ich bin sehr jung in den Orden der St. Therese Schwestern eingetreten - im Alter von 14 Jahren. Ich fühlte in meinem Herzen, dass dies die richtige Entscheidung für mich ist. Zudem bekam ich viele hilfreiche Ratschläge von meinen Eltern und Familienangehörigen, die allesamt katholisch sind.

Wie sind Sie Ärztin und anschließend Leiterin des „Kashozi Hospital“ geworden?

Im Alter von 25 Jahren machte ich die Ausbildung zur Krankenschwester, welche mir vom Orden gezahlt wurde. Nach Abschluss der Ausbildung, arbeitete ich in vielen Krankenhäusern in Tansania bis ich 2006 von der Diözese zur Leiterin des „Kashozi Hospital“ ernannt wurde.

Wie viele Patienten empfangen Sie pro Tag?

Es kommen am Tag ca. 20 Patienten, die meistens mit Malaria, Erkältungen und Infektionen zu uns. Obwohl wir unser Bestes tun, die Medikamente so kostengünstig wie möglich bereit zu stellen, können sich viele ärmere Patienten die notwendige Behandlung nicht leisten. Wenn wir sicher sein können, dass der Patient wirklich nicht die finanziellen Mittel aufbringen kann, versuchen wir ihm zumindest die grundlegenden Medikamente kostenlos bereitzustellen. Einige Patienten gehen ansonsten in das nur 5 Minuten entfernt gelegene Konvent der St. Therese Schwestern in Nyaigando, um dort Geld für die Behandlung zu erbitten.

Wie finanziert sich das Krankenhaus?

Wir bekommen leider keine staatliche Subventionen und finanzieren uns daher rein aus dem Erlös der Behandlung von Patienten. Wir möchten viel mehr Menschen helfen, jedoch bleibt am Ende des Monats kaum Profit, den wir in die Erweiterung neuer Krankensäale oder in den Einkauf neuer Medikamente investieren können.

 

Es sind diese Beispiele der Aufopferung für benachteiligte, arme und kranke Menschen, die auch uns von „Solidarität mit Waisen“ motivieren und inspirieren, unseren Beitrag für die AIDS-Waisen in Tansania zu leisten und die St. Therese Schwestern bestmöglich in ihrer täglichen Arbeit vor Ort zu unterstützen.